Alle Jahre wieder wird er vor Weihnachten gefeiert, und das seit Jahrhunderten. Eine Zeit der Besinnlichkeit, aber auch der Hektik. Und am 24. Dezember ist alles vorbei – bis zum nächsten Jahr.
"Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür". In der Vorweihnachtszeit, dem Advent, zählen vor allem die Kinder die Tage bis Heiligabend, wenn ihnen das Christkind endlich die Geschenke bringt.
ADVENTSKALENDER
Der Adventskalender gehört seit dem 19. Jahrhundert zu den christlichen Adventsbräuchen. Mit ihm zählt man ab dem 1. Dezember die verbleibenden Tage bis Heiligabend - dem 24. Dezember - ab.
Hinter jeder Zahl verbirgt sich eine Überraschung
Die Tradition gab es schon im 19. Jahrhundert. Damals hängten Familien zum Beispiel für jeden Tag der Adventszeit ein Bild an die Wand oder wischten von einer Anzahl von 24 Kreidestrichen einen weg.
Heute gibt es Adventskalender in vielen verschiedenen Formen: Am häufigsten sind Pappkalender mit kleinen Türchen, hinter denen sich Weihnachtsmotive aus Schokolade verstecken. Sie sind besonders beliebt bei Kindern: So können sie, bis es an Weihnachten endlich die Geschenke gibt, jeden Tag ein kleines Schokoladengeschenk essen. Es gibt auch Adventskalender mit Bildern oder Sprüchen. Viele Kalender werden aber auch selbstgebastelt; zum Beispiel von Eltern für ihre Kinder oder von Kindern für ihre Freunde.
Der mit 857 m² weltgrößte freistehende Adventskalender steht in Leipzig. Die Kalendertüren sind drei Meter hoch und werden täglich geöffnet. In vielen Städten werden auch Häuser zu Adventskalendern, indem die Fenster eine Nummer erhalten und nach und nach erleuchtetwerden.
Versüßen Sie sich die letzten Unterrichtstage im Jahr 2014! Öffnen Sie sich das aktuelle Fenster und lassen Sie sich überraschen....
Schöne Adventszeit!!!
Комментариев нет:
Отправить комментарий